Direkt zum Inhalt
|
Direkt zur Navigation
Website-Übersicht
Barrierefreiheit
Kontakt
Website durchsuchen
Erweiterte Suche
Bibliographie-Portal
Sektionen
Startseite
Bibliographien
Manage
Wiki
News
Events
Benutzerspezifische Werkzeuge
Anmelden
Sie sind hier:
Startseite
→
Bibliographien
→
IV. Tiere in nicht-tierbestimmter Literatur
→
Einzelne Philologien
→
Deutsche Literatur
→
Tierwesen im Nibelungenlied und ihre Symbolik
Navigation
Startseite
Bibliographien
I. Tiere im Mittelalter
II. Tiere in Tierallegorese und Tierkunde
III. Tierdichtung
IV. Tiere in nicht-tierbestimmter Literatur
Philologienübergreifendes
Einzelne Philologien
Antike Literatur
Lateinische Literatur
Französische und okzitanische Literatur
Italienische Literatur
Spanische und katalanische Literatur
Portugiesische Literatur
Nordische Literatur
Englische Literatur
Niederländische Literatur
Deutsche Literatur
Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jh.s
Ein Tier daz si sluogen". Simbologia animale e destino di morte nel 'Nibelungenlied
Überwindung der Natur. Zum Verhältnis von Natur und Kultur im 'Straßburger Alexander'
Untersuchungen zu einer konstruktivistischen Mediävistik. Tiere und Pflanzen im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und im "Nibelungenlied"
Wolfram von Eschenbach and the Chase
Das Tier und seine dichterische Funktion in Erec, Iwein, Parzival und Tristan
Isotta sparviere d'Amore e altre fanciulle-falco nella poesia medievale tedesca
Methoden und Bedeutung naturkundlicher Rezeption und Kompilation im 'Jüngeren Titurel'
Animal Images in Gottfried von Strassburg’s Tristan. Structure and Meaning of Metaphor
Vogeljagd und Liebe im 8. Buch von Wolframs "Parzival"
Der Sperber in der "Kaufmannsszene" in Gottfrieds Tristan. Einige Anmerkungen zu ornithologischen Aspekten in der Germanistik
Ornithologie und Philologie: Am Beispiel von "mûzersprinzelîn" und "galander" in Wolframs Parzival
Ornithologisches bei Hartmann von Aue. Bemerkungen zur Beizjagd im "Erec"
Die Tiere in den Sprüchen und Sentenzen Freidanks
'Spiritualis fornicatio'. Heinrich Wittenwîler, seine Welt und sein “Ring”
Zitat und Autoritätenberufung im Renner Hugos von Trimberg: Ein Beitrag zur Bildung des Laien im Spätmittelalter
Zu den Tiervergleichen und zur Interpretation des 'Moriz von Craun'
Poetry and the Hunt in Medieval Germany
Oswald von Wolkenstein's Animals and Animal Symbolism
Zur geistlichen und weltlichen Naturallegorie bei Reinmar von Zweter
Die 'Jagd' des Hadamar von Laber als melancholisches Kunstwerk
Rabengefieder, Elefantengezisch. Naturdeutung in der 'Mitteldeutschen Hiob-Paraphrase'
Die Tiere in mittelhochdeutscher Literatur
Tierdarstellungen in der deutschen Dichtung des Mittelalters. [Erweiterte Fassung der Berner Antrittsvorlesung]
Apollonius unter den Tieren
Ständevögelserien in spätmittelalterlichen und frühzeitlichen Neujahrspredigten. Samt Abdruck der Neujahrspredikt, die Johann Rasser 1580 in Ensisheim im Elsass gehalten hat
Natur und Kultur in der Jagdszene von Gottfrieds "Tristan"
Naturkundliche Kompetenz in der deutschen Dichtung des Mittelalters. Anspruch und Umsetzung am Beispiel der Beizjagd
"Ich beswer dich wurm vnd wyrmin...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen
I nomi degli animali nell'epica teodoriciana medio altotedesca
Dall'allegoria alla satira. Gli animali nella poesia tedesca medievale
Löwe, Adler, Bock - das Tierrittermotiv und seine Verwandlungen im späthöfischen Artusroman
"Der fremde Freund". Tier-Mensch-Beziehungen in der mittelhochdeutschen Epik
Der wunderlîche Alexander. Die Funktionen der Tiersymbolik in der Beschreibung des Aussehens Alexanders des Grossen in Lamprechts Alexanderlied
Die Jagd im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Stellenkommentar und Untersuchungen
"Slaying the dragon". Der letzte Heilversuch an Anfortas im "Parzival" Wolframs von Eschenbach (483,6-18)
Romancing the dragon. Zu Parzival 483, 12
Der Traum Herzeloydes und der rote Ritter. Erwägungen über die Bedeutung des Staufischwelfischen Thronstreites für Wolframs “Parzival”
Siegfried-Sigurd, der Drachenkämpfer. Untersuchungen zur Germanischdeutschen Heldensage, zugleich ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des alteuropäischen Erzählgutes
Bunte Hunde: Zur narrativen Funktion tierischer Farbexoten im höfischen Roman
Aspekte einer vormodernen Poetik der animalia. Tierkataloge und Minnebestiare in mittelhochdeutscher Dichtung
Tierwesen im Nibelungenlied und ihre Symbolik
vier tier wilde. Weltdeutung nach Daniel in der 'Kaiserchronik'
Keltische Literatur
V. Tiere
VI. Quellen
Interimsfolder: Zweifelsfälle
Listenformate
Manage
Wiki
News
Events
Anmelden
Benutzername
Passwort
Die Verwendung von Cookies ist nicht erlaubt. Sie müssen
Cookies erlauben
, bevor Sie sich anmelden können.
Passwort vergessen?
Diese Seite an jemanden versenden
Tragen Sie die E-Mail-Adresse ein, an die Sie die Empfehlung versenden möchten.
Adressinformation
Empfängeradresse (E-Mail)
(Erforderlich)
Die E-Mail-Adresse, an die Sie den Link versenden möchten.
Absenderadresse
(Erforderlich)
Ihre E-Mail-Adresse
Kommentar
Kommentar zur Empfehlung
«
April 2025
»
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Nachrichten
Gast-Zugang
02.10.2007
Weitere Nachrichten
Powered by Plone CMS, the Open Source Content Management System
Diese Website erfüllt die folgenden Standards:
Section 508
WCAG
Gültiges XHTML
Gültiges CSS
Benutzbar mit jedem Browser